Klavier und …
PROGRAMMVORSCHLÄGE
für Flöte & Klavier mit Wally Hase & Sophia Hase
Wasserspiele
Joh.Seb. Bach | Partita c-moll nach BWV 997 |
F. Schubert | 3 Lieder: Fischermädchen-Am Meer-Taubenpost |
M. Reger | Romanze G-Dur, Allegretto grazioso |
M. Marais | Les Folies d’Espagne |
C. Reinecke | Sonate „Undine“ op.167 |
Musikalische WELT-Reise
W.A. Mozart Österreich |
Sonate F-Dur KV 13 |
Olivier Messiaen Frankreich |
“le merle noir“ |
Sergej Prokofjew Russland |
Sonate D-Dur op.94 |
Radamés Gnattali Brasilien |
Sonate D-Dur für Flöte und Klavier |
Carlos Guastavino Argentinien |
Introduccion y Allegro |
Lowell Liebemann USA |
Sonate für Flöte und Klavier op.23 1987 |
Verfemte Musik
Günter Raphael Sonate e-moll op. 8 für Flöte und Klavier (1925)
1903-1960 Allegretto – Capriccio – Rondo. Zart und anmutig
Victor Ullmann Sonate No.2 op 19 für Klavier solo (1938)
1898-1944 Allegro energico e agitato – Thema mit Variationen:Moderato – Prestissimo
Ernest Bloch Suite Modale für Flöte und Klavier (1956)
1880-1959 Moderato – Adagio.Allegro deciso
Leo Smit Sonate für Flöte und Klavier (1943)
1900-1943 Allegro – Lento – Allegro moderato
Erwin Schulhoff 11 Inventionen für Klavier op.36 (1921)
1894 – 1942
Marius Flothuis Aubade op.19a für Flöte solo (1944)
1914-2001
Erwin Schulhoff Sonate für Flöte und Klavier (1927)
1894-1942 Allegro moderato – Scherzo: Allegro giocoso – Aria: Andante – Rondo: Allegro
Das Entdecken der Flötensonaten von Leo Smit und Günter Raphael einerseits, das der Arabesken und Etüden für Klavier sowie die Flötensonate von Erwin Schulhoff andererseits führte Wally Hase & Sophia Hase nahezu selbstverständlich zum Repertoire der Verfemten Musik. Sie waren nicht auf der Suche nach entarteter Musik, sondern fanden selten gespielte Werke, die sich hervorragend zu einem Programm zusammenfassen ließen, was darauf zurückzuführen ist, daß es sich bei den Stücken um wunderbare, interessante oder einfach schöne Musik handelt. Allein der Terminus Entartete Musik für die Werke dieser Komponisten entlarvt die gesamte Absurdität dieses Verbotes von Kunst aus rassistisch, ideologischen Gründen.
Die Pianistin Sophia Hase wurde 1965 in Stuttgart in eine Musikerfamilie hineingeboren und entfaltete bereits in sehr jungen Jahren eine vielseitige künstlerische Aktivität.
Ihre ersten Klavierlehrer in ihrer Heimatstadt waren Leonore Klinckerfuss und Paul Buck. Sie studierte an der Musikhochschule in Freiburg bei der spanischen Pianistin Rosa Sabater und nach deren tragischem Tod in der Klavierklasse von Elza Kolodin. Später setzte sie ihr Studium in Karlsruhe fort, zunächst bei Fany Solter und abschliessend bei der Pianistin Dinorah Varsi. Entscheidende Impulse für ihren Werdegang verdankt sie ausserdem den Meisterstunden von Bruno Leonardo Gelber, Hartmut Höll, William Pleeth, Helena Costa und Eduardo del Pueyo.
In diesen Jahren widmete sie sich hauptsächlich einer vielfältigen kammermusikalischen Arbeit, bei der sie ein eigenes musikalisches Bewusstsein und einen ganz persönlichen Ausdrucksstil entwickelte. Folgende Auszeichnungen zeugen von ihrem hohen künstlerischen Niveau: 1984 Duisburger Preis für zeitgenössische Musik, 1985 ausgezeichnet vom Deutschlandfunk, 1988 Santiago de Compostela Preis für spanische Musik, 1991 prämiert beim Deutschen Musikrat, 1991 Preis beim internationalen WettbewerbViotti-Vercelli, 1992 Preis beim internationalen Wettbewerb Trapani-Sizilien. Ausserdem wurde sie mehrfach in die Bundesauswahl junger Künstler aufgenommen.
In ihrer regen kammermusikalischen Konzerttätigkeit arbeitet Sophia Hase unter anderem zusammen mit Musikern der Berliner Philharmoniker, des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, des Metropolitan Opera House, dem Ensemble Tritonus Wimares und mit Künstlern wie dem Geiger Ara Malikian, dem Tenor Reginaldo Pinheiro, der Flötistin Wally Hase, dem Mandelringquartett..
Seit knapp zwei Jahrzehnten bildet sie mit dem spanischen Pianisten Eduardo Ponce das Atlantis Klavierduo, welches heute zu den herausragenden Ensembles in dieser Besetzung zählt.
Sie trat auf bei den Salzburger Osterfestspielen (präsentiert von Herbert von Karajan), den Ludwigsburger Schlossfestspielen, Festival de Peralada (Katalunien), Schlosskonzerte Insel Mainau, Festival de Cascavel (Brasilien), Festival de Deià (Mallorca), Steinway-Hall New York, Teatro Nacional de Brasilia, Opernhaus Essen, Liederhalle Stuttgart, Altenburg Weimar, Audimax Universität Tübingen, Prag, Madrid, Barcelona, Brüssel, Santa Barbara, Berkeley, Rio de Janeiro, Sevilla…
Ihre Konzerttätigkeit wird durch Produktionen bei dem Label Dabringhaus&Grimm, Radio Nacional de España, Televisión Española, ARD, ZDF, RTLuxemburg, Südwestfunk, NDR, Deutschlandfunk ergänzt.
Sophia Hase war fünf Jahre lang Dozentin für Kammermusik an der Musikhochschule Trossingen. Seit 1998 hat sie eine Professur für Klavier am Conservatorio Superior de Música in Salamanca (Spanien) inne. Vorträge und Interpretationskurse an verschiedenen spanischen Universitäten und für Jeunesses Musicales runden ihre pädagogische Arbeit ab.
weitere Infos unter: www.sophiahase.com